Beitragsseiten

Return on Investment

Coachingerfolge zu messen ist nicht immer einfach. Eine Verbesserung der Kommunikation und deren Auswirkung auf die Produktivität einer Abteilung ist nicht so klar zu bestimmen wie eine prozentuale Veränderung im Umsatz. Einen Weg aus diesem Dilemma bietet zum Beispiel ein Modell, das Graham Hoult auf einer Konferenz vorstellte.

Eine Evaluation von Coaching wird immer nach den eingeleiteten Veränderungen fragen. Es kann mit Selbsteinschätzungs- und Fremdeinschätzungsfragebogen gearbeitet werden. Wichtig ist natürlich, eine Bestandsaufnahme der Ausgangssituation zu machen. Hier bieten sich Skalenmodelle für den Coachee und dessen Vorgesetzten an, die als Vorher-/Nachher-Aufnahme dienen.

Folgende Fragen sind zur Evaluation erforderlich:

  1. Welche Coachingsituation soll betrachtet werden?
  2. Welche Indikatoren sollen gemessen werden?
  3. Welche Daten liegen bereits vor?
  4. Welche Daten müssen noch erhoben werden?

Schritte zur Kalkulation des Return on Investment:

  1. Welche Veränderung war das Ergebnis des Coachings?
  2. Welche sofort sichtbaren und welche immaterielle Verbesserungen traten ein?
  3. Nach Einschätzung des Coachee: wie viel davon ist auf das Coaching zurückzuführen? Wie sicher ist diese Einschätzung?